Was ist ein Arbeitszeugnis?
Arbeitszeugnisse sind vom Arbeitgeber ausgestellte Dokumente über die Leistungen eines Arbeitnehmers im Betrieb. Sie sind enorm wichtig für den Arbeitnehmer – er braucht sie für Bewerbungen, wenn er den Arbeitgeber wechseln will. Der Arbeitgeber wiederum hat die Aufgabe, ein Arbeitszeugnis des scheidenden Mitarbeiters auszustellen und dieses gemäß bestimmter Vorgaben zu schreiben. Hier hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, mit entsprechendem Vorwissen unbewusste oder bewusste Interpretationslücken oder negative Tendenzen in den Formulierungen des Arbeitgebers zu prüfen und entsprechend zu diskutieren.
Unsere Checkliste dient dazu, Sie zu informieren, wie ein Arbeitszeugnis auszusehen hat und was darin stehen sollte. Achten Sie auf die Feinheiten, damit Ihr Zeugnis Ihrer Leistung gerecht wird!
Zwei Arten von Zeugnissen gibt es: einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis
Das einfache Arbeitszeugnis enthält:
- Angaben zu Personalien des Arbeitnehmers
- Dauer der Beschäftigung im Betrieb
- Übertragene Aufgaben
Das qualifizierte Arbeitszeugnis enthält:
- Personalien, Dauer der Beschäftigung, übertragene Aufgaben
- Wertungen des Arbeitgebers zur Führung und Leistung des Arbeitnehmers
Achtung! Aus diesen Teilen sollte ein qualifiziertes Arbeitszeugnis bestehen:
- Eingangsformulierung
- (kurze) Arbeitgeberbeschreibung
- ausführliche Aufgabenbeschreibung
- umschreibende Bewertung
- die eigentliche Beurteilung (Note)
- Verhältnis zu Vorgesetzten, Kollegen und ggf. Kunden/Lieferanten
- Schlussformulierung
Welche Formulierungen beschreiben welche Leistung?
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist auf Grund der so genannten Wohlwollenspflicht des ausstellenden Arbeitgebers stets positiv formuliert. Aus den Formulierungen der Teilbereiche „Bereitschaft“, „Befähigung“, „Fachwissen“ und „Arbeitsweise“ wird für das Arbeitszeugnis eine zumeist wörtlich ausgedrückte Gesamtnote erstellt. Beispielhafte Formulierungen könnten wie folgt lauten:
- „zeigte stets ein sehr hohes Maß an Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft“ (Note 1),
- „zeigte stets eine hohe Leistungsbereitschaft und Pflichtauffassung“ (Note 2),
- „zeigte Einsatzbereitschaft“ (Note 3)
- „zeigte auch Einsatzbereitschaft“ (Note 4).