Sie befinden Sich hier: 
Rechtstipp
2 min
22.08.2013

Mietrecht: Darf Rauchern gekündigt werden?

In den vergangenen Wochen hat ein Mietrechts-Prozess in Düsseldorf die Medien beschäftigt: Eine Vermieterin hatte einem 74-jährigen Mieter, der bereits 40 Jahre die Mietwohnung bewohnte, die fristlose Kündigung ausgesprochen. Der Grund: Nach Auffassung der Vermieterin führe der Zigarettenkonsum des Mieters zu unzumutbaren Belästigungen im Treppenhause des Mehrparteienhauses.
Das Amtsgericht Düsseldorf hat diese fristlose Kündigung bestätigt und der Vermieterin per Urteil Recht gegeben (Az.: 24 C 1355/13).

Grundsätzlich ist Rauchen zulässig

Das Amtsgericht Düsseldorf begründete seine Entscheidung damit, dass ein Mieter zwar in seiner Wohnung rauchen dürfe – dies sei grundsätzlich von Art und Inhalt des Mietverhältnisses gedeckt. Allerdings seien die weiteren Mieter und auch die Vermieter nicht dazu verpflichtet, dieses Verhalten zu dulden, wenn sich daraus „unzumutbare und unerträgliche“ Geruchsbelästigungen ergeben würden.

Besonderer Fall: Schlechtes Lüftungsverhalten

Im aktuellen Fall sah das Gericht die Kündigung als gerechtfertigt an, da sich der Mieter nicht – bzw. nicht rechtzeitig – gegen die Vorwürfe der Vermieterin wehrte, dass die Geruchsbelästigung über das erträgliche Maß hinausgehe. Ausschlaggebend für das Urteil war auch, dass der Mieter trotz seines erheblichen Tabakkonsums offenbar keine ausreichende Lüftung seiner Wohnung vornahm: Die Vermieterin trug vor, dass der Mieter seit dem Tode seiner Frau die Rolläden seiner Wohnung seit anderthalb Jahren stets geschlossen halte, was den Abzug des Zigarettenqualms verhindere. Gerade durch diese Änderung des Lüftungsverhaltens sei der wichtige Grund für die nun ausgesprochen Kündigung gegeben.
Der Mieter hat jedoch bereits angekündigt, gegen die Entscheidung des Amtsgerichts in Berufung zu gehen und somit das Landgericht Düsseldorf mit dem Fall zu befassen.

Wichtig: vorherige Abmahnung

Aus anwaltlicher Sicht raten wir Vermietern dennoch dazu, bei Belästigungen nicht voreilig fristlose Kündigungen auszusprechen. Vielmehr sollten Mieter, die ein missbilligtes Verhalten an den Tag legen, vorab abgemahnt werden. Dies sollte bestenfalls mit anwaltlicher Hilfe geschehen, um der Sache mehr Nachdruck zu verleihen.
Erst wenn auf eine solche berechtigte Abmahnung hin keine Änderung des Mieterverhaltens erfolgt, sollten Vermieter über weitere rechtliche Schritte bis hin zur fristlosen Kündigung nachdenken.

Sie haben Fragen zum Thema
Stellen Sie uns Ihren Fall unverbindlich vor

Veröffentlichungen
Nachrichten & Rechtstipps

Rechtstipp
Brückentag frei – Haben Arbeitnehmer ein Recht auf Urlaub nach einem Feiertag?
Rechtstipp
Flug storniert & Geld weg? Was unklare AGB für Reisende bedeuten
Rechtstipp
3 min
Preiserhöhungen bei Amazon Prime, Spotify und Co.: Dürfen Abopreise einfach angehoben werden?
Rechtstipp
2 min
Blitzer umstoßen: Wann wird das Umwerfen einer Messanlage zur Straftat?