Rechtsbereiche
Erbrecht & Testament

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Wuppertal

Das deutsche Erbrecht ist komplex – und im Erbfall oft Auslöser familiärer Konflikte. Ob gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsansprüche oder die rechtssichere Erstellung eines Testaments: Wer seinen Nachlass frühzeitig regelt, schützt Angehörige und sorgt für klare Verhältnisse.

Mit einem erfahrenen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Wuppertal unterstützen wir  Sie bei der Nachlassplanung, beraten zu Pflichtteil und Erbvertrag und helfen im Streitfall kompetent weiter – persönlich, diskret und zuverlässig.

Inhaltsverzeichnis

Ihr Ansprechpartner

Andreas Jäger
Andreas Jäger
Familie & Erben
Anwaltliche Mediation

Was regelt das Erbrecht in Deutschland?

Das Erbrecht regelt die Vermögensnachfolge nach dem Tod einer Person. Es legt fest, wer im Todesfall erbt – entweder durch gesetzliche Erbfolge oder durch ein Testament. Es enthält zudem Vorschriften über die Testamentsgestaltung, zum Pflichtteil sowie zu Erbverträgen und Erbengemeinschaften.

Andreas Jäger, unser Fachanwalt für Erbrecht in Wuppertal, unterstützt Sie bei der rechtssicheren Nachlassplanung und der Durchsetzung Ihrer Ansprüche im Erbfall.


Gesetzliche Erbfolge: Wenn kein Testament vorhanden ist

Liegt kein Testament vor, greift grundsätzlich die gesetzliche Erfolge (§ 1922 BGB). Die gesamte Erbmasse – das Vermögen inkl. Schulden (§ 1967 Abs. 1 BGB) des Verstorbenen – geht auf die gesetzlichen Erben über. Es ist deshalb auch möglich, das Erbe entweder anzunehmen oder innerhalb einer Frist von 6 Wochen auszuschlagen.

Die Erbfolge erfolgt grundsätzlich nach dieser Reihenfolge:

  1. Die eigenen Kinder oder Enkelkinder des Erblassers,
  2. die Eltern oder Geschwister des Erblassers,
  3. dessen Großeltern, Tanten, Onkel oder deren Nachkommen.

Die Erbmasse des Ehegatten hängt bei fehlender Regelung im Testament grundsätzlich vom vereinbarten Güterstand in der Ehe und von den weiteren Verwandten des Erblassers ab. Dabei ist zu beachten, dass der Ehegatte nicht automatisch Alleinerbe ist.


Gesetzliche Erbfolge bei Patchwork-Familien problematisch

Patchwork-Familien werden im deutschen Erbrecht nicht berücksichigt und ungewollt benachteiligt. Daher deshalb immer ein rechtssicheres und individuelles Testament erstellt werden, damit es im Erbfall nicht zu Streitigkeiten innerhalb der Familie kommt.

Unsere Empehlung: Lassen Sie sich frühzeitig von einem Experten beraten. Unser Fachanwalt für Erbrecht Andreas Jäger steht Ihnen in Ihrem (potentriellen) Erbfall zu Seite und sichert all Ihre Familienmitglieder fair ab. Kontaktieren Sie uns dafür gerne über unsere unverbindliche Online-Beratung oder rufen Sie uns an (0202 24 56 70).


Warum die Beratung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht sinnvoll ist

Ein Testament ermöglicht eine individuelle Nachlassregelung. Doch viele privat verfasste Testamente sind wegen Formfehlern oder Unklarheiten anfechtbar – im schlimmsten Fall unwirksam.

Ein Fachanwalt für Erbrecht achtet auf rechtssichere Formulierungen und berücksichtigt Ihre persönliche Lebenssituation. Das schützt Ihren letzten Willen zuverlässig.


Berliner Testament – beliebt, aber risikobehaftet

Beim Berliner Testament setzen sich Ehepartner gegenseitig als Alleinerben ein, die Kinder erben erst nach dem Tod beider Eltern. Diese Form birgt Fallstricke, z. B. steuerliche Nachteile oder ungewollte Bindungen.

Wir prüfen für Sie, ob diese Testamentsform zu Ihrer familiären und finanziellen Situation passt – und finden ggf. bessere Alternativen.


Pflichtteil: Wer ist pflichtteilsberechtigt und wie hoch ist der Anspruch?

Im Erbrecht ist es möglich, grundsätzlich Erbberechtigte von der Erbfolge durch ein Testament (teilweise) auszuschließen. Jedoch steht den ausgeschlossenen Erben möglicherweise der sog. Pflichtteil zu. Der Pflichtteil ist der Anteil am Erbe des Erblassers, der gewissen Personen gesetzlich immer zusteht. Zu den möglicherweise Pflichtteilsberechtigten zählen neben

  1. Ehegatten
  2. Kinder
  3. ggf. die Eltern des Erblassers.

Der Pflichtteil beträgt grundsätzlich 50 % des gesetzlichen Erbteils und muss aktiv vom Pflichtteilsberechtigten geltend gemacht werden – Nachlassgerichte tun dies nicht von sich aus.

Falls Sie als Pflichtteilsberechtigte/-r in Betracht kommen, sollten Sie Ihren Fall von einem Rechtsanwalt prüfen lassen.


Erbengemeinschaft: Konflikte vermeiden durch Fachanwalt

Meist stehen mehrere Erben gleichberechtigt nebeneinander und bilden eine sogenannte „Erbengemeinschaft“, die sowohl die Verwaltung des Nachlasses, als auch über dessen Aufteilung entscheiden muss. Dabei ergeben sich häufig Probleme.

Mit einem gut durchdachten, individuellen Testament können solche schwirigen Situationen vorgebeugt werden. Unser Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht in Wuppertal kann bei der Erstellung eines solchen Testaments behilflich sein.


Der Erbvertrag: Sinnvolle Alternative zum Testament?

Alternativ zum Testament können Sie zu Lebzeiten auch einen Erbvertrag mit dem potenziellen Erben vereinbaren. Erbverträge können einige Vorteile haben, bringen aber auch Einschränkungen mit sich: Ein Erbvertrag entfaltet eine starke Bindungswirkung und muss vor einem Notar geschlossen werden. Wir klären Sie darüber auf, ob ein Erbvertrag in Ihrer Situation sinnvoll ist und begleiten Sie gegebenenfalls durch das Aufsetzen eines solchen Vertrages und die anschließende notarielle Beurkundung.


Erbrecht: Was ist bei der Erbschaftssteuer zu beachten?

Die heutigen Vermögensmassen, mit denen ein Erbe bedacht wird, sind relativ hoch und führen nicht selten dazu, dass ein gewisser Freibetrag überschritten und Erbschaftssteuer fällig wird. Durch rechtzeitige Schenkungen vor dem Erbfall und durch ein korrektes und vollständiges Testament kann dabei die fällige Erbschaftssteuer erheblich gesenkt werden.

Im Themenbereich Erbschaftssteuer profitieren unsere Mandanten regelmäßig von dem gebündelten Fachwissen unseres Fachanwalts für Erbrecht Andreas Jäger, indem wir Sie kompetent beraten und dabei die für Sie steuergünstigste Lösung finden.


Gesellschaftsanteile im Nachlass: Erbrecht trifft Gesellschaftsrecht

Vererben Sie Anteile an einer GmbH oder anderen Gesellschaft, können rechtliche Konflikte entstehen – etwa mit Mitgesellschaftern. Hier überschneiden sich Erbrecht und Gesellschaftsrecht.

Wir arbeiten eng mit unseren Experten für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht zusammen, um eine reibungslose Nachfolgeregelung zu sichern.


Unser Fachanwalt für Erbrecht in Wuppertal: Andreas Jäger

Unser Rechtsanwalt und Fachanwalt Andreas Jäger steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und fundierter Expertise zur Seite. Ob Testament, Pflichtteil oder Erbstreit: Wir sorgen dafür, dass Ihr letzter Wille zählt – rechtssicher, individuell und familiengerecht. Schildern Sie uns noch heute Ihr Anliegen über unsere unverbindliche Online-Beratung oder rufen Sie uns unter 0202 245 67 0 an.

Sie haben Fragen?

Stellen Sie mir Ihren Fall unverbindlich vor.

Andreas Jäger
Rechtsanwalt & Mediator

Fachanwalt für Erbrecht

Rechtsanwalt Andreas Jäger

Häufig gestellte Fragen zum Thema Erbrecht & Testament – Fachanwalt klärt auf

Ein rechtssicheres Testament sollte handschriftlich und klar formuliert oder notariell beurkundet werden. Um Formfehler oder spätere Anfechtungen zu vermeiden, empfiehlt sich die Prüfung durch unseren Fachanwalt für Erbrecht Andreas Jäger

Wenn kein Testament vorliegt, gilt die gesetzliche Erbfolge. Es erben dann Verwandte in einer festgelegten Reihenfolge – das entspricht nicht immer dem persönlichen Wunsch des Erblassers.

Gesetzliche Erben sind:

  • Kinder oder Enkel des Erblassers
  • Eltern, Geschwister oder deren Nachkommen
  • Großeltern, Tanten/Onkel oder deren Nachkommen

Auch der Ehepartner erbt mit – abhängig vom Güterstand und der Verwandtschaftskonstellation.

Der Pflichtteil ist ein gesetzlicher Mindestanteil am Erbe, den bestimmte Angehörige trotz Enterbung verlangen können.

Er beträgt 50 % des gesetzlichen Erbteils.

Pflichtteilsberechtigt sind:

  • Ehegatten
  • Kinder und Enkel
  • In Ausnahmefällen auch die Eltern des Erblassers

Eine eine anwaltliche Prüfung des Einzelfalls hilft, Unklarheiten zu klären.

Ein Testament ist einseitig und jederzeit widerrufbar. Ein Erbvertrag ist verbindlich und muss vor einem Notar geschlossen werden – oft bei Unternehmensnachfolgen sinnvoll.

Erbschaftssteuer fällt an, wenn Freibeträge überschritten werden. Durch frühzeitige Nachlassplanung, Schenkungen und die richtige Testamentsgestaltung lässt sich die Steuerlast deutlich senken.

Kontaktieren Sie unseren Fachanwalt für Erbrecht Andreas Jäger jetzt schnell und unverbindlich über unsere Online-Beratung.

Das Berliner Testament eignet sich für Ehepaare, birgt aber steuerliche Nachteile und kann zu Einschränkungen für den überlebenden Ehepartner führen.

Eine individuelle Prüfung durch einen Rechtsanwalt ist ratsam. Kontaktieren Sie dafür unseren fachkundigen Fachanwalt für Erbrecht Andreas Jäger oder schreiben Sie uns schnell und unverbindlich über unsere Online-Beratung.

Nein, Stiefkinder sind ohne Adoption nicht erbberechtigt. In Patchwork-Familien ist daher ein individuelles Testament besonders wichtig, um Ungerechtigkeiten zu vermeiden.

Erbengemeinschaften führen häufig zu Streit. Mit einem eindeutigen Testament oder Erbvertrag können klare Verhältnisse geschaffen und Konflikte zwischen Miterben vermieden werden. Kontaktieren Sie dafür unseren fachkundigen Fachanwalt für Erbrecht Andreas Jäger, um vorbereitet zu sein.