Rechtsbereiche
Anwaltliche Mediation

Anwaltliche Mediation in Wuppertal – Konflikte einvernehmlich lösen

Seit 2012 bietet unsere Kanzlei in Wuppertal mit der anwaltlichen Mediation eine wirkungsvolle Alternative zum klassischen Gerichtsverfahren an. In vielen Fällen ermöglicht dieses strukturierte Verfahren eine schnellere, kostengünstigere und zugleich nachhaltige Lösung rechtlicher Konflikte – insbesondere im Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht. Unser erfahrener Mediator und Rechtsanwalt Andreas Jäger begleitet Sie dabei neutral und rechtssicher durch den Mediationsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit allen Beteiligten eine einvernehmliche Vereinbarung zu erarbeiten, die den Interessen aller Seiten gerecht wird.

Inhaltsverzeichnis

Ihr Ansprechpartner

Andreas Jäger
Andreas Jäger
Familie & Erben
Anwaltliche Mediation

Was ist eine anwaltliche Mediation?

Die anwaltliche Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung, bei dem ein neutraler und geschulter Mediator die Konfliktparteien bei der Entwicklung einer einvernehmlichen Lösung unterstützt – ohne Urteil, ohne Zwang, ohne Gericht.

Im Unterschied zum Gerichtsprozess, zur Schlichtung oder zur Schiedsgerichtsbarkeit entscheidet der Mediator nicht über den Streit, sondern begleitet die Beteiligten auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen Lösung.

Die gesetzliche Grundlage bildet das Mediationsgesetz vom 26.07.2012.


Wann ist anwaltliche Mediation sinnvoll?

Mediation eignet sich besonders bei Konflikten mit persönlicher Bindung oder langfristigen Beziehungen, zum Beispiel:

  • Familienrecht: Trennung, Scheidung, Sorge- und Umgangsrecht, Vermögensaufteilung

  • Erbrecht: Streitigkeiten unter Erben oder Pflichtteilsfragen

  • Arbeitsrecht: innerbetriebliche Konflikte, Kündigung, Mobbing

  • Nachbarschaftsrecht: Lärm, Grenzen, Baumaßnahmen

  • Wirtschaftsrecht: Geschäftsbeziehungen, Gesellschaftskonflikte, Vertragsstreitigkeiten

Auch in vielen weiteren zivilrechtlichen Bereichen ist die Mediation eine schnelle, vertrauliche und kostengünstige Alternative zum klassischen Prozess.


Rolle des Anwalts als Mediator

Unser erfahrener Rechtsanwalt Andreas Jäger ist als zertifizierter Mediator (gemäß § 5 MediationsG) tätig. In dieser Rolle agiert er neutral und allparteilich, unabhängig davon, ob er ansonsten als Anwalt tätig ist. Er begleitet die Parteien durch ein strukturiertes Verfahren – meist nach dem bewährten Harvard-Konzept.

Sein Ziel: Eine nachhaltige, rechtssichere und interessengerechte Lösung.


Der Ablauf einer anwaltlichen Mediation – In sechs Phasen zur Einigung

Eine Mediation läuft typischerweise in sechs Phasen ab.

  1. Einleitung und Mediationsvereinbarung

    • Vorstellung des Verfahrens

    • Klärung von Erwartungen und Regeln

    • Abschluss des Mediationsvertrags

  2. Sammeln der Themen

    • Sichtweisen der Beteiligten

    • Gemeinsame Festlegung der Konfliktfelder

  3. Klärung der Interessen

    • Hintergründe und emotionale Aspekte verstehen

    • Was ist jeder Partei wirklich wichtig?

  4. Kreative Lösungsentwicklung

    • Ideen und Lösungsoptionen sammeln – ohne Bewertung

  5. Bewertung und Auswahl

    • Realistische Vorschläge prüfen

    • Praktische Umsetzung planen

  6. Abschlussvereinbarung

    • Verbindliche Einigung

    • Dokumentation durch eine schriftliche Vereinbarung


Kosten einer Mediation – Was kommt auf Sie zu?

Die Kosten der Mediation richten sich nach individueller Vereinbarung mit dem Mediator – meist auf Stundenhonorarbasis. Sie sind nicht gesetzlich geregelt wie Anwaltsgebühren.

  • In der Regel tragen alle Beteiligten die Kosten anteilig.
  • Das Honorar wird transparent und fair im Vorfeld besprochen.
  • Achtung: Verfahrenskostenhilfe (Prozesskostenhilfe) wird für Mediationsverfahren nicht gewährt.

Fragen Sie uns gerne nach einem konkreten Angebot für Ihre Situation.


Die Vorteile der anwaltlichen Mediation auf einen Blick

  • Schneller als ein Gerichtsverfahren

  • Vertraulich & diskret – keine Öffentlichkeit

  • Geringere Kosten als ein Prozess

  • Individuelle & nachhaltige Lösungen

  • Hohe Erfolgsquote bei freiwilliger Teilnahme

  • Erhalt oder Wiederherstellung der Beziehung zwischen den Parteien


Anwaltliche Mediation – Konflikte außergerichtlich lösen

Wenn Sie sich aktuell in einem rechtlichen oder persönlichen Konflikt befinden und nach einer außergerichtlichen, fairen und strukturierten Lösung suchen, könnte eine anwaltliche Mediation genau der richtige Weg für Sie sein. Ob im Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht oder Nachbarschaftsrecht – unser ausgebildeter Mediator und Rechtsanwalt Andreas Jäger begleitet Sie kompetent durch den gesamten Mediationsprozess. Kontaktieren Sie uns unkompliziert und schnell – telefonisch unter 0202 245 67 0. oder direkt über unsere unverbindliche Online-Beratung. Gemeinsam klären wir, ob die Mediation für Ihren Fall sinnvoll und erfolgversprechend ist.

Sie haben Fragen?

Stellen Sie mir Ihren Fall unverbindlich vor.

Andreas Jäger
Rechtsanwalt & Mediator
Fachanwalt für Familien- & Erbrecht

Rechtsanwalt Andreas Jäger

Häufige Fragen zur anwaltlichen Mediation

Die anwaltliche Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem ein neutraler Mediator – meist ein speziell geschulter Rechtsanwalt – die Beteiligten unterstützt, selbstbestimmt und einvernehmlich eine Lösung ihres Rechtsstreits zu finden. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren entscheiden die Parteien selbst über das Ergebnis.

Eine Mediation ist in der Regel schneller, kostengünstiger und vertraulicher als ein Gerichtsprozess. Die Beteiligten bewahren ihre Eigenverantwortung und arbeiten gemeinsam an einer für alle Seiten tragfähigen Lösung. Zudem wird die Beziehung zwischen den Parteien häufig geschont – ein großer Vorteil insbesondere in familiären oder nachbarschaftlichen Konflikten.

Mediation ist besonders geeignet bei Konflikten im Familienrecht (z. B. Trennung, Sorgerecht), im Erbrecht (z. B. Erbauseinandersetzung), im Arbeitsrecht (z. B. innerbetriebliche Konflikte) oder im Nachbarschaftsrecht. Entscheidend ist, dass beide Seiten zur Kooperation bereit sind und eine faire Einigung anstreben.

Die Mediation folgt einem strukturierten Ablauf in mehreren Phasen – von der Klärung des Anliegens über die Erarbeitung möglicher Lösungen bis hin zur abschließenden Einigung. Der Mediator sorgt für einen geregelten Rahmen, wahrt Neutralität und unterstützt die Beteiligten bei der Lösungsfindung, trifft aber keine eigenen Entscheidungen.

Die Kosten einer anwaltlichen Mediation werden individuell vereinbart – meist auf Stundenbasis. Es gibt keine gesetzliche Gebührenordnung. In der Regel teilen sich die Parteien die Kosten. Wir informieren Sie gerne transparent über die anfallenden Gebühren und klären auf Wunsch vorab alle finanziellen Fragen.

Die Kosten tragen in der Regel die beteiligten Parteien selbst. Eine Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherungen ist nur in Ausnahmefällen möglich. Eine staatliche Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe wird für Mediationen nicht gewährt.

Wird am Ende der Mediation eine Einigung erzielt, kann diese in einer schriftlichen Mediationsvereinbarung festgehalten werden. Diese kann bei Bedarf rechtlich verbindlich ausgestaltet oder sogar notariell beurkundet werden. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Absicherung Ihrer Einigung.